Das Wort "Filz" (mittelhochdeutsch: "vilz" - englisch "velt") ist westgermanischen Ursprungs und bedeutet "gestampfte Masse".

Frühe Funde von Filzstoffresten stammen aus der Zeit der Menschheitsgeschichte, die durch den Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern mit Tierhaltung und Ackerbau geprägt war (ca. 8000 Jahr vor Christus). Verwendet wurden Tierhaare, aus denen Filzstoff hergestellt wurde.

Derzeit erlebt das Kunsthandwerk "Filzen" einen Aufschwung. Kunsthandwerklich gefertigter Filz wird heute in der Regel entweder durch Nassfilzen (Walkfilze - Walken von Fasern mit Hilfe von Seife und Wasser) oder durch Trockenfilzen (Verfilzen von Fasern mit Hilfe von Nadeln) hergestellt. Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Schals, Jacken, Westen, Hüte, Hausschuhe, Tischsets, Eierwärmer, Vorhänge, Teppiche, Sitzauflagen oder Kinderspiezeug wie Handpuppen, Feen, Elfen, Burgen, Seile oder Tierfiguren können so nicht nur selber hergestellt, sondern zugleich auch eigene künstlerische Ideen und Vorstellungen  verwirklicht werden. Es entstehen so wunderschöne, hochwertige und darüber hinaus für den täglichen Bedarf auch noch nützliche Unikate.

Dreidimensionale Gebrauchskunstgegenstände können durch Filzen ohne Naht hergestellt werden. Auch in dieser Hinsicht setzen sich die durch das Filzen hergestellten Kunst-Gebrauchsgegenstände von andern herkömmlichen Gebrauchsgegenständen ab. Ferner sind Kombinationen möglich, so zum Beispiel die Einarbeitung von Webstoffen in Flizstoffe mit überraschenden Effekten.

Filz kann aus nicht brennbaren Materialien hergestellt werden, wärmt hervorragend, kann hervorragend Schall absorbieren und Feuchtigkeit abweisen. Filz erzeugt eine einladende Wohlfühl-Atmosphäre.

 

 

Filzen in Düsseldorf
Filz-Show
Krippenszenen
Filz-Wissen
Portrait